🔄

Datenschutzerklärung der CoStore Holding GmbH

 

CoStore freut sich über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Services. Wir möchten, dass Sie sich bei Kontakt mit uns wohlfühlen. Daher ist uns die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten, die bei einer Kontaktaufnahme mit CoStore entstehen wie Name, Adresse, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse, ein wichtiges Anliegen.

Diese Datenschutzinformation richtet sich an alle Personen, mit denen CoStore (folgend als “wir” oder “uns” bezeichnet) interagiert, einschließlich Kunden, potenziellen Kunden, Interessenten und Besuchern unserer Websites, Nutzern unserer Apps/Anwendungen, anderen Nutzern unserer Produkte oder Dienstleistungen und Besuchern an unseren Standorten (zusammen als "Sie" oder "Ihnen" bezeichnet). Sie enthält die Informationen nach Art. 13 und 14 DSGVO.

 

Begriffe

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.

Der Begriff „Personenbezogene Daten“ bezeichnet dabei alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. „Verarbeiten“ umfasst jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Weitere datenschutzrechtliche Begriffe werden entsprechend der Definitionen in Art. 4 DSGVO verwendet.

Name und Anschrift der verantwortlichen Stellen

CoStore Holding GmbH
 
Grosse Rheinstrasse 22
 76661 Philippsburg

  1. Allgemeine Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen

Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten insbesondere in den folgenden Fällen:

  • Wenn Sie uns auf direktem Wege kontaktieren, z. B. über unsere Website, unsere Kundenbetreuung oder wenn Sie uns an unseren Standorten besuchen.
  • Wenn Sie an unseren Veranstaltungen, Kundenzufriedenheitsumfragen, Kunden-werben-Kunden-Aktionen oder Gewinnspielen teilnehmen.
  • Wenn Sie sich für unsere Lagerlösungen oder sonstige Dienstleistungen interessieren oder ein Anliegen haben.
  • Wenn Sie oder Ihr Unternehmen bei uns Lagerflächen mieten oder zusätzliche Dienstleistungen in Anspruch nehmen.
  • Wenn Sie oder Ihr Unternehmen Informationen zu unseren Lagerflächen und Dienstleistungen anfordern (z. B. Bereitstellung von Angeboten oder Preislisten).
  • Wenn Sie oder Ihr Unternehmen unsere Services nutzen oder weiterempfehlen.
  • Wenn Sie, Ihr Arbeitgeber oder Ihr Unternehmen unsere Dienstleistungen bewerben oder mit CoStore geschäftlich interagieren.

Bitte helfen Sie uns dabei, Ihre Angaben aktuell zu halten, indem Sie uns über Änderungen bei Ihren personenbezogenen Daten informieren, insbesondere zu Ihren Kontaktdaten.

Soweit wir personenbezogene Daten verarbeiten, betrifft dies insbesondere Ihre privaten Kontaktdaten wie Name, Adresse, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse. Falls Sie geschäftlich mit CoStore interagieren, können zudem geschäftliche Kontaktdaten wie Unternehmensname, Funktion, geschäftliche Telefonnummer oder geschäftliche E-Mail-Adresse verarbeitet werden. Darüber hinaus erfassen wir Vertrags- und Transaktionsdaten, soweit sie für die Geschäftsbeziehung erforderlich sind.

Neben der Erfassung Ihrer Daten über unsere Kontaktformulare auf unserer Website erheben wir die Daten, soweit dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist, auch direkt bei Ihnen oder über allgemein zugängliche Quellen (z. B. Handelsregister, Behörden, Internet).

 

  1. Verarbeitung von Daten für die Vorbereitung, den Abschluss und die Durchführung von Verträgen sowie Nutzung der CoStore-Website

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Rahmen der Reservierung, Vermietung und Verwaltung von Lagerflächen sowie zur Abwicklung von Mietverträgen und Zusatzdienstleistungen. Dazu gehören insbesondere:

  • Bearbeitung von Buchungsanfragen und Angebotserstellung
  • Erstellung, Verwaltung und Abwicklung von Mietverträgen
  • Zugangskontrolle und Nutzung der gemieteten Lagerflächen
  • Kundenservice und Support
  • Rechnungsstellung, Zahlungsabwicklung und Mahnwesen
  • Bearbeitung von Reklamationen, Schadensfällen und sonstigen vertraglichen Anliegen
  • Technische Bereitstellung und Verwaltung der CoStore-Website

Datenkategorien, die verarbeitet werden

  • Privat- und geschäftliche Kontaktdaten: Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse
  • Geschäftliche Informationen (bei geschäftlicher Nutzung): Unternehmensname, Position, Umsatzsteuer-ID oder Steuernummer
  • Buchungsdaten: Gemietete Lagerfläche, Mietbeginn
  • Zahlungs- und Rechnungsdaten: Zahlungsstatus, Zahlungsreferenzen, Transaktionsdaten
  • Zugangsdaten: Digitale Zugangscodes oder Schlüsselverwaltung
  • Kommunikationsdaten: Kundenanfragen und Supportverläufe

E-Mail-Versand durch Kinnovis

Die Buchung, Verwaltung und Kündigung von Lagerflächen erfolgt über unsere Partnerplattform Kinnovis. Im Rahmen der Vertragsabwicklung erhalten Sie von Kinnovis transaktionsbezogene E-Mails, darunter:

  • Bestätigung der Buchung und Vertragsunterlagen
  • Informationen zum Einzug und Zugang zum Gelände
  • Hinweise zu laufenden oder anstehenden Vertragsänderungen
  • Erinnerungen zu Mietverlängerungen oder Kündigungen
  • Benachrichtigungen zu offenen Rechnungen oder Mahnverfahren

Diese E-Mails sind essenziell für die Vertragsdurchführung und werden auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) versendet. Sie können diese E-Mails nicht abbestellen, da sie für die relevante Vertragskommunikation erforderlich sind.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Kinnovis finden Sie in der Datenschutzerklärung von Kinnovishttps://kinnovis.com/privacy-policy/.

Datenweitergabe an Dienstleister

Zur Buchung, Verwaltung und Abwicklung von Mietverträgen sowie zur Bereitstellung unserer Website setzen wir spezialisierte Dienstleister ein, an die personenbezogene Daten weitergegeben werden:

  1. Kinnovis (www.kinnovis.com) – Digitale Buchungs- und Vertragsverwaltungsplattform
    1. Über Kinnovis erfolgt die Erstellung, Verwaltung und Abwicklung von Buchungen und Mietverträgen.
    2. Dabei werden die von Ihnen angegebenen Daten für den Buchungsprozess, die Vertragsabwicklung und die Speicherung von Vertragsdokumenten verarbeitet.
  2. Stripe (www.stripe.com) – Zahlungsdienstleister für die Abwicklung von Mietzahlungen
    1. Ihre Zahlungsinformationen (z. B. Bankverbindung, Kreditkartendaten) werden über Stripe verarbeitet, um die Zahlung der Miete abzuwickeln.
    2. Stripe erfüllt alle geltenden Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen zur Verarbeitung von Zahlungsdaten.
    3. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Stripe finden Sie hier: https://stripe.com/de/privacy.
  3. Inkassodienstleister oder Rechtsanwälte – Falls offene Forderungen eingetrieben werden müssen (nur bei Zahlungsrückständen).

 

 

Zentraler Registrierungsdienst

Die Benutzerregistrierung und -verwaltung erfolgt direkt über Kinnovis (www.kinnovis.com), unsere Buchungs- und Vertragsverwaltungsplattform. Kinnovis verarbeitet die für die Registrierung und Nutzung des Dienstes erforderlichen personenbezogenen Daten, darunter:

  • Name
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer (falls angegeben)
  • Unternehmensname (bei geschäftlicher Nutzung)

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Kinnovis finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter:
 
https://kinnovis.com/privacy-policy/

Forderungsmanagement

Falls es im Rahmen der Mietverträge zu offenen Forderungen kommt, behalten wir uns vor, diese an Inkassodienstleister oder Rechtsanwälte zur Durchsetzung der Forderung weiterzugeben. Dies betrifft sowohl Privat- als auch Geschäftskunden.

Dabei können folgende Daten weitergegeben werden:

  • Name, Adresse, Kontaktinformationen des Schuldners
  • Rechnungs- und Vertragsdaten
  • Fällige Forderungshöhe und Zahlungsstatus

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Durchsetzung offener Forderungen).

Direkte Datenerhebung und Verarbeitung für Vertragszwecke

Soweit eine Datenerhebung direkt für die Bearbeitung einer Anfrage oder zur Durchführung eines Mietvertrages erfolgt, teilen wir Ihnen jeweils mit, welche Daten zwingend erforderlich sind.

Falls nicht Sie selbst, sondern Ihr Arbeitgeber oder ein sonstiger mit Ihnen oder Ihrem Arbeitgeber vertraglich verbundener Dritter Vertragspartner ist, erfolgt die Verarbeitung der Daten auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Vertragsabwicklung).

Die Daten werden verarbeitet, soweit sie für die Abwicklung des Vertrages oder zur Erfüllung weiterer rechtlicher Verpflichtungen erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere produkthaftungsrechtliche Obliegenheiten und Pflichten, wie z. B. Hinweis-, Aufklärungs- und Warnpflichten.

Automatische Verarbeitung von Daten und Speicherung

Die CoStore-Website nutzt automatisierte Prozesse, um Buchungen, Zugangsdaten und Verträge effizient zu verwalten. Dies ermöglicht eine schnelle und fehlerfreie Abwicklung von Mietanfragen.

Personenbezogene Daten, die im Rahmen der Nutzung von CoStore verarbeitet werden, werden gespeichert, solange sie für die Vertragsabwicklung erforderlich sind. Danach gelten gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z. B. steuerrechtliche Archivierungspflichten).

Alle personenbezogenen Daten werden spätestens 12 Monate nach abschließender Bearbeitung der Anfrage bzw. letztem Kontakt gelöscht. Sofern wir gesetzlichen Aufbewahrungsfristen unterliegen, löschen wir Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen.

Auftragsverarbeitung (AVV) mit Drittanbietern

Um sicherzustellen, dass alle eingesetzten Dienstleister datenschutzkonform arbeiten, haben wir mit den relevanten Anbietern Auftragsverarbeitungsverträge (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Diese Verträge stellen sicher, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten ausschließlich nach unseren Weisungen und unter Einhaltung hoher Sicherheitsstandards erfolgt.

 

  1. Teilnahme an Veranstaltungen und Besuch vor Ort

Wir freuen uns, Sie persönlich im Rahmen eines Besuchs an unseren Standorten oder auf einer unserer Veranstaltungen kennenzulernen. Dabei verarbeiten wir personenbezogene Daten zur Organisation, Durchführung und Nachbereitung dieser Besuche und Veranstaltungen.

Zwecke der Datenverarbeitung

  • Planung und Durchführung von Standortbesuchen und Veranstaltungen
  • Bereitstellung von Informationen und Materialien
  • Einlasskontrolle und Besucherverwaltung
  • Erstellung von Bild- und Videoaufnahmen für Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit

Verarbeitete Datenkategorien

  • Kontaktdaten: Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse
  • Unternehmensdaten (bei geschäftlichen Besuchen): Firmenname, Position
  • Besuchsinformationen: Datum, Uhrzeit und Zweck des Besuchs
  • Video- und Fotoaufnahmen (sofern erstellt)

Koordination und Planung von Besuchen

Für die Koordination und Planung von Besuchen und Terminen verwenden wir die Funktionen von Microsoft. Die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Nutzung dieses Services erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Soweit Sie diesen Service in Anspruch nehmen, gelten dafür die Datenschutzinformationen von Microsoft: https://www.microsoft.com/de-de/privacy/privacystatement.

Teilnahme an Veranstaltungen ohne vorherige Anmeldung

Falls Sie an einer unserer frei zugänglichen Veranstaltungen ohne vorherige Anmeldung teilnehmen, möchten wir Sie darauf hinweisen, dass während der Veranstaltung Bild- und Videoaufnahmen zu Dokumentations- und Öffentlichkeitszwecken erstellt werden können.

Diese Aufnahmen können insbesondere für folgende Zwecke verwendet werden:

  • Berichterstattung über die Veranstaltung auf unserer Website und Social Media
  • Interne Dokumentation
  • Unternehmenskommunikation und Marketing

Transparenz und Widerspruch

  • Vor Ort werden Hinweisschilder angebracht, die über die Erstellung von Bild- und Videoaufnahmen informieren.
  • Falls Sie nicht auf Aufnahmen erscheinen möchten, sprechen Sie bitte das Veranstaltungsteam oder die Fotografen direkt an. Wir werden Ihren Wunsch respektieren und gegebenenfalls Maßnahmen zur Anonymisierung oder Verpixelung der Aufnahmen treffen.

Bild- und Videoaufnahmen bei Veranstaltungen

Für die Dokumentation der Veranstaltungen sowie die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit können Bild- und Videoaufnahmen der Veranstaltungen erstellt werden. Dabei werden auch persönliche (Bild-)Daten verarbeitet. Sie können dieser Verarbeitung jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. In diesem Fall bitten wir Sie, diese Gründe vorab den Fotografen oder Veranstaltern mitzuteilen. Diese werden Ihren Widerspruch berücksichtigen und die notwendigen Maßnahmen einleiten.

 

  1. Inanspruchnahme von Serviceleistungen (Beratung)

Zusätzlich zu unseren Produkten und Dienstleistungen bieten wir umfangreiche Service- und Beratungsleistungen an. Diese können per Telefon, E-Mail, Kontaktformular, WhatsApp Business, Chatbot (JaneGPT von Kinnovis) oder direkt vor Ort erfolgen. Ziel ist es, unsere Kunden bei der Auswahl, Nutzung und Anwendung unserer Lagerlösungen bestmöglich zu unterstützen. Bitte beachten Sie, dass über diese Kanäle keine Buchungen oder Vertragsabschlüsse erfolgen – diese werden ausschließlich über die Kinnovis-Plattform abgewickelt.

Zwecke der Datenverarbeitung

  • Bearbeitung von Anfragen zu unseren Dienstleistungen und Produkten
  • Technische Beratung und Kundenservice
  • Unterstützung bei der Buchung und Verwaltung von Lagerflächen (ohne Vertragsabschluss)
  • Dokumentation von Kundenanfragen zur Servicequalität und Nachverfolgung

 

Verarbeitete Datenkategorien

  • Kontaktdaten: Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse
  • Unternehmensdaten (bei Geschäftskunden): Firmenname, Position
  • Kommunikationsdaten: Inhalte von Kundenanfragen und Supportverläufen

Datenweitergabe an Dienstleister

Um unseren Kundensupport effizient zu gestalten, setzen wir spezialisierte Dienstleister für Support- und Kommunikationslösungen ein. Dazu gehören:

  1. Kinnovis (JaneGPT-Chatbot) – Automatisierte Bearbeitung von Kundenanfragen über unseren digitalen Chatbot.
    • Anfragen werden analysiert und basierend auf den hinterlegten Informationen beantwortet.
    • Falls der Chatbot die Anfrage nicht lösen kann, wird sie an einen menschlichen Supportmitarbeiter weitergeleitet.
  2. WhatsApp Business – Direkte Kommunikation mit unserem Kundenservice für reine Beratungszwecke.
    • Falls Sie uns über WhatsApp Business kontaktieren, werden Ihre Nachrichten verarbeitet, um Ihr Anliegen zu bearbeiten.
    • Wichtig: Buchungen oder Vertragsabschlüsse erfolgen nicht über WhatsApp, sondern ausschließlich über die Kinnovis-Plattform.
    • WhatsApp Business ist ein Dienst der Meta Platforms Ireland Ltd. und unterliegt deren Datenschutzrichtlinien. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy.
    • WhatsApp Business bietet Unternehmen die Möglichkeit, einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO abzuschließen. Wir haben einen entsprechenden Vertrag mit WhatsApp Business abgeschlossen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen verarbeitet werden.
    • Dennoch weisen wir darauf hin, dass bei der Nutzung von WhatsApp Business personenbezogene Daten in Länder außerhalb der EU übertragen werden können, in denen möglicherweise ein geringeres Datenschutzniveau besteht.
    • Die Nutzung von WhatsApp Business erfolgt nur auf unternehmenseigenen Geräten, um Datenschutzrisiken zu minimieren und eine datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten.
    • Um die Transparenz für unsere Kunden zu gewährleisten, erhalten Sie beim Erstkontakt eine automatische Nachricht mit einem Link zu unserer Datenschutzerklärung.

Ihre personenbezogenen Daten können an diese Dienstleister weitergegeben werden, soweit dies für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist.

Speicherung und Löschung der Daten

Ihre Serviceanfragen werden dokumentiert, um eine effektive und kontinuierliche Beratung zu ermöglichen. Wir speichern diese Daten für die Dauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage und anschließend für bis zu 12 Monate, falls Folgeanfragen entstehen. Danach werden die Daten gelöscht, sofern keine längeren gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

 

  1. Newsletter

Wir bieten über unsere Website und weiteren Kanäle Newsletter-Dienste an, die Sie abonnieren können, um regelmäßig Informationen über unsere Produkte, Dienstleistungen und Angebote zu erhalten.

Zwecke der Datenverarbeitung

  • Versand von E-Mail-Newslettern mit aktuellen Angeboten und Informationen
  • Personalisierung von Inhalten anhand Ihrer Interessen (soweit eine Einwilligung vorliegt)
  • Erhebung von Statistiken zur Verbesserung unseres Newsletters (Öffnungs- und Klickratenalyse, sofern zugestimmt wurde)

Verarbeitete Datenkategorien

  • Kontaktdaten: E-Mail-Adresse, optional Name (falls angegeben)
  • Interaktionsdaten: Öffnungsraten, Klicks auf Links im Newsletter (nur mit Zustimmung)
  1. Newsletter

Wir bieten über unsere Website und weiteren Kanäle Newsletter-Dienste an, die Sie abonnieren können, um regelmäßig Informationen über unsere Produkte, Dienstleistungen und Angebote zu erhalten.

Zwecke der Datenverarbeitung

  • Versand von E-Mail-Newslettern mit aktuellen Angeboten und Informationen
  • Personalisierung von Inhalten anhand Ihrer Interessen (soweit eine Einwilligung vorliegt)
  • Erhebung von Statistiken zur Verbesserung unseres Newsletters (Öffnungs- und Klickratenalyse, sofern zugestimmt wurde)

Verarbeitete Datenkategorien

  • Kontaktdaten: E-Mail-Adresse, optional Name (falls angegeben)
  • Interaktionsdaten: Öffnungsraten, Klicks auf Links im Newsletter (nur mit Zustimmung)

Anmeldung und Double-Opt-In-Verfahren

Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet:

  1. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit einem Link, den Sie anklicken müssen, um Ihre Anmeldung abzuschließen.
  2. Erst nach dieser Bestätigung wird Ihre E-Mail-Adresse in unseren Verteiler aufgenommen.

Falls diese Bestätigung nicht erfolgt, wird die Anmeldung automatisch nach 30 Tagen gelöscht.

Abmeldung vom Newsletter

Sie können den Newsletter jederzeit über einen Abmeldelink in jeder E-Mail oder durch eine direkte Anfrage an uns abbestellen. Nach der Abmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse aus dem Verteiler entfernt, es sei denn, eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht.

Datenweitergabe und Versanddienstleister

Zum Versand unserer Newsletter nutzen wir den E-Mail-Marketing-Dienstleister Klaviyo. Ihre Daten werden ausschließlich in unserem Auftrag verarbeitet und unterliegen den Datenschutzbestimmungen von Klaviyo. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.klaviyo.com/legal.

Hierbei stellen wir sicher, dass Klaviyo als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO handelt und ein DSGVO-konformer Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) mit uns abgeschlossen wurde.

Speicherung und Löschung der Daten

Wir speichern Ihre E-Mail-Adresse und Präferenzen für den Newsletter, solange Sie angemeldet sind. Nach einer Abmeldung werden die Daten innerhalb von 30 Tagen gelöscht, sofern keine anderen gesetzlichen Verpflichtungen bestehen.

 

  1. Zutritt zum Betriebsgelände und Videoüberwachung

Im Rahmen der Nutzung unserer Lagerflächen und des Zugangs zu unseren Standorten verarbeiten wir personenbezogene Daten, insbesondere für die Zutrittskontrolle, Sicherheit und Überwachung der Standorte. Dies umfasst:

  • Erfassung der Zutrittsdaten bei Nutzung unserer digitalen Zugangssysteme
  • Überwachung der Standorte mittels Videoüberwachung zur Sicherstellung der Betriebssicherheit und zum Schutz vor Diebstahl oder Vandalismus
  • Identifikation von Fahrzeugen, zugehörigen Lagernummern und relevanten Bildaufnahmen im Falle eines Sicherheitsproblems
  • Weitergabe von relevanten Daten an Strafverfolgungsbehörden oder Sicherheitsdienste zur Aufklärung von sicherheitsrelevanten Vorfällen
  • Nutzung von Videoaufzeichnungen zur Beweissicherung bei Verstößen gegen die AGB, insbesondere bei illegaler Entsorgung von Müll auf dem Gelände

Datenkategorien, die verarbeitet werden:

  • Zutrittsdaten: Zeitpunkt des Zutritts, verwendete Zugangsmethode (z. B. Zugangscode)
  • Videodaten: Bild- und Videoaufzeichnungen bei Betreten oder Verlassen des Geländes sowie innerhalb der überwachten Bereiche
  • Identifikationsdaten: Fahrzeuge, KFZ-Kennzeichen, Lagernummern und relevante Bildaufnahmen im Falle eines Sicherheitsproblems

Videoüberwachung

Unsere Standorte sind mit offener Videoüberwachung ausgestattet, um den Schutz der Einrichtungen, Mitarbeiter und Kunden zu gewährleisten. Die Videoüberwachung erfolgt insbesondere:

  • Zur Einbruchsprävention und Aufklärung von Diebstählen oder Vandalismus
  • Zur Sicherstellung der Einhaltung der Nutzungsbedingungen unserer Lagerflächen
  • Zur Beweissicherung bei sicherheitsrelevanten Vorfällen
  • Zur Kontrolle und Gewährleistung des geordneten Betriebsablaufs
  • Zur Dokumentation und Ahndung von Verstößen gegen die AGB, insbesondere bei Sachbeschädigung oder unerlaubter Müllentsorgung auf dem Gelände

Die Videoaufzeichnungen werden grundsätzlich für maximal 14 Tage gespeichert und anschließend automatisch gelöscht, sofern keine sicherheitsrelevanten Vorfälle vorliegen, die eine längere Speicherung erfordern (z. B. behördliche Ermittlungen).

Kunden sind verpflichtet, ihre Lagerflächen mindestens alle zwei Wochen aufzusuchen, um potenzielle Sicherheitsprobleme zu melden.

Überwachung durch Drittanbieter

Zur erhöhten Sicherheit unserer Standorte arbeiten wir mit externen Sicherheitsdienstleistern zusammen, die außerhalb unserer Geschäftszeiten (zwischen 22:00 Uhr und 08:00 Uhr) die Videoüberwachung in Echtzeit überwachen. Falls es zu sicherheitsrelevanten Ereignissen kommt, kann der Sicherheitsdienst entsprechende Maßnahmen ergreifen oder Strafverfolgungsbehörden benachrichtigen.

Hinweise zur Videoüberwachung

Die Videoüberwachung wird durch entsprechende Hinweisschilder an den Standorten kenntlich gemacht. Kunden und Besucher haben jederzeit das Recht, Auskunft über gespeicherte Aufnahmen zu verlangen oder der Verarbeitung zu widersprechen, sofern keine überwiegenden Sicherheitsinteressen entgegenstehen.

  1. Unternehmenskommunikation und Außendarstellung

Im Rahmen unserer Unternehmenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit verarbeiten wir personenbezogene Daten, insbesondere zur Dokumentation von Veranstaltungen, Pressearbeit und digitalen Medienauftritten. Dazu gehören insbesondere:

  • Erstellung und Veröffentlichung von Bild- und Videoaufnahmen im Rahmen von Veranstaltungen, Unternehmensaktivitäten oder Marketingmaßnahmen
  • Bereitstellung von Unternehmensinformationen auf unserer Website sowie in sozialen Medien
  • Kommunikation mit Kunden, Geschäftspartnern und der Öffentlichkeit zu relevanten Themen rund um CoStore
  • Nutzung von Testimonials oder Erfahrungsberichten für Marketingzwecke

Datenkategorien, die verarbeitet werden:

  • Bild- und Videoaufnahmen von Veranstaltungen oder Unternehmensaktivitäten
  • Namen oder Kontaktdaten von Teilnehmern, sofern diese aktiv in der Unternehmenskommunikation eingebunden sind
  • Öffentlich bereitgestellte Inhalte aus sozialen Netzwerken, sofern CoStore diese teilt oder darauf Bezug nimmt

Foto- und Videoaufnahmen bei Veranstaltungen

Im Rahmen unserer Unternehmensveranstaltungen können Bild- und Videoaufnahmen gemacht werden, die zur internen und externen Kommunikation, Berichterstattung oder zu Werbezwecken genutzt werden. Die Aufnahmen können veröffentlicht werden auf:

  • Der CoStore-Website
  • Sozialen Medien (z. B. LinkedIn, Facebook, Instagram)
  • Print- oder Online-Publikationen zu Unternehmenszwecken

Falls Sie nicht wünschen, dass Aufnahmen von Ihnen veröffentlicht werden, können Sie der Nutzung jederzeit widersprechen. Wir werden dann entsprechende Maßnahmen ergreifen, um Ihr Recht auf Datenschutz zu gewährleisten.

 

  1. Compliance, Rechtsdurchsetzung und Verhütung von Straftaten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, soweit dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist oder um gesetzliche Verpflichtungen zu erfüllen. Dies umfasst:

  • Ermittlung, Prävention und Aufklärung von Betrug, Missbrauch oder anderen Rechtsverstößen
  • Durchsetzung unserer AGB, insbesondere bei Vertragsverletzungen oder unbefugter Nutzung unserer Lagerflächen
  • Erfüllung gesetzlicher Anforderungen, insbesondere steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungspflichten
  • Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden und Gerichten, wenn eine rechtliche Verpflichtung besteht oder ein berechtigtes Interesse daran vorliegt

Datenkategorien, die verarbeitet werden:

  • Vertrags- und Nutzungsdaten, insbesondere zur Prüfung von Verstößen gegen unsere Vertragsbedingungen
  • Kommunikationsdaten, insbesondere im Falle von Beschwerden oder Streitfällen
  • Identifikationsdaten, wenn eine Zusammenarbeit mit Behörden erforderlich ist
  • Zahlungsdaten, insbesondere bei Verdacht auf Betrug oder Zahlungsrückstände

Falls es zu einem rechtlichen Verfahren kommt oder behördliche Anfragen vorliegen, können diese Daten im erforderlichen Umfang an Rechtsberater, Behörden oder Gerichte weitergegeben werden.

  1. Werbliche Kommunikation und Marktforschung

Soweit rechtlich auf Basis Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zulässig oder wenn Sie uns Ihre Einwilligung geben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), verarbeiten wir Ihre Daten insbesondere für werbliche Kommunikation, Kundenzufriedenheitsumfragen, Werbeaktionen und für die Durchführung von Gewinnspielen. Dies ermöglicht uns, unsere Produkte und Dienstleistungen gezielt zu verbessern und individueller auf Kundenbedürfnisse einzugehen.

Datenkategorien, die verarbeitet werden:

  • Kontaktdaten / Personenstammdaten: Name, Vorname, Firma, Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse, E-Mail-Adresse
  • Interessen und Präferenzen, sofern Sie uns diese zur Verfügung stellen
  • Analyse von Öffnungsraten und Klickraten in Newslettern und anderen Kommunikationsmaßnahmen

Falls eine Kundenbeziehung besteht oder Sie eingewilligt haben, erhalten Sie werbliche Informationen in der Regel per elektronischer Post. Geschäftskunden, die keine Verbraucher sind, können auch telefonisch oder postalisch kontaktiert werden.

Wir nutzen spezialisierte Dienstleister zur Unterstützung unserer Werbeaktivitäten, darunter Klaviyo als E-Mail-Marketing-Tool (Datenschutzrichtlinie von Klaviyo). Zudem verwenden wir und Microsoft Forms für Umfragen und Feedbackanalysen (Microsoft Datenschutz).

Sie können der Nutzung Ihrer Daten für Direktwerbung oder Marktforschung jederzeit widersprechen. Zudem können Sie eine erteilte Einwilligung gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

 

  1. Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 I c DSGVO)

Wir unterliegen einer Vielzahl an gesetzlichen Verpflichtungen zur Verarbeitung und Aufbewahrung personenbezogener Daten. Diese betreffen z. B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsvorschriften nach dem Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung.

Um diesen Verpflichtungen nachzukommen, verarbeiten wir Ihre Daten im erforderlichen Umfang und geben diese gegebenenfalls im Rahmen gesetzlicher Meldepflichten an die verantwortlichen Behörden weiter.

 

  1.           Weitere Verarbeitungszwecke

Eine Datenverarbeitung findet weiter statt im Rahmen des Qualitätsmanagements, zur Ermittlung und Verbesserung der Kundenzufriedenheit, zur Weiterentwicklung der Produkte und Dienstleistungen, zur Durchführung von Forschung und Entwicklung sowie zur Verbesserung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs. Zum letzten Punkt gehört auch die Verarbeitung zur Erkennung und Abwehr von unbefugtem Zugriff auf personenbezogene Daten.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 I f DSGVO. Soweit keine Einwilligung vorliegt, werden dabei grundsätzlich keine Rückschlüsse auf individuelle natürliche Personen gezogen. Im Einzelfall kann dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprochen werden.

 

 

 

  1. Weitergabe der Daten an Dritte

Für die vorgenannten Zwecke können die Daten an Dritte weitergegeben werden, die die verantwortliche Stelle bei der Verfolgung der genannten Zwecke unterstützen. Die Weitergabe erfolgt dabei entweder:

  • Im Rahmen einer Auftragsverarbeitung i.S.v. Art. 28 DSGVO
  • Einer gemeinsamen Verantwortung gem. Art. 26 DSGVO
  • Als Datenübermittlung im Rahmen der Beauftragung fachlicher Dienstleistungen

Dauer der Speicherung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist bzw. solange eine Speicherung gesetzlich oder im Rahmen behördlicher Vorgaben angeordnet ist. Wir löschen bzw. sperren Ihre Daten, sobald diese nicht mehr benötigt werden.

Ferner löschen bzw. sperren wir Ihre Daten unverzüglich bei einem Widerruf Ihrer Einwilligung sowie bei einem berechtigten Widerspruch gegen die Verarbeitung.

Geplante Datenübermittlung in Drittstaaten

Für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke können wir Ihre personenbezogenen Daten an andere mit uns verbundene Unternehmen weitergeben. Diese können Ihre personenbezogenen Daten im eigenen Interesse für die gleichen Zwecke nutzen, wie wir es tun. Insbesondere können diese Ihre personenbezogenen Daten für die genannten Zwecke in eigenem Interesse bearbeiten. Innerhalb unserer Gruppe erhalten Mitarbeiter nur Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies für die Erfüllung deren Tätigkeit erforderlich ist.

Die Datenübertragung an Niederlassungen außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes erfolgt entweder auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Kommission (Art. 45 Abs. 3 DSGVO) oder auf Basis von Standarddatenschutzklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO), die angemessenen Garantien für den Betroffenen enthalten.

Der Text der Standarddatenschutzklauseln ist unter folgendem Link veröffentlicht: Standarddatenschutzklauseln.

Wir können Ihre personenbezogenen Daten ferner an Dritte außerhalb der Gesellschaften weitergeben, um technische oder organisatorische Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen, die wir für die Erfüllung der genannten Zwecke oder unserer sonstigen Geschäftstätigkeit benötigen. Unsere Dienstleister sind vertraglich verpflichtet, die personenbezogenen Daten ausschließlich in unserem Auftrag und nach unseren Instruktionen zu bearbeiten.

Wir verpflichten unsere Dienstleister zudem zur Einhaltung von technischen und organisatorischen Maßnahmen, welche den Schutz der personenbezogenen Daten sicherstellen. Falls sich die Dienstleister in Ländern befinden, in denen die anwendbaren Gesetze keinen mit dem europäischen Recht vergleichbaren Schutz von personenbezogenen Daten vorsehen, werden wir vertraglich sicherstellen, dass die betreffenden Dienstleister das gesetzlich vorgeschriebene Datenschutzniveau einhalten (Standarddatenschutzklauseln). Nähere Informationen dazu können Sie von unserem Datenschutzbeauftragten erhalten.

  1. Onlinedatennutzung / Besuch unserer Websites

Im Folgenden erfahren Sie, welche Informationen wir beim Besuch unserer Websites ggf. sammeln und wie wir damit umgehen. Unsere Websites können Links zu Websites anderer Anbieter enthalten, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt.

Wenn Sie unsere Website besuchen, speichern wir Angaben zu dem von Ihnen verwendeten Browser und Betriebssystem, das Datum und die Uhrzeit des Besuches und die IP-Adresse. Diese Daten sind für die Funktion der Seiten, insbesondere zur Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und der Gewährleistung einer zumutbaren Nutzung unserer Website erforderlich. Diese Daten können wir Ihnen nicht zuordnen.

Ohne Ihre Mitwirkung sammeln wir über unsere Websites keinerlei personenbezogene Daten. Allein Sie entscheiden darüber, ob Sie uns, etwa im Rahmen einer Registrierung, Bestellung oder Umfrage, solche Daten bekannt geben wollen oder nicht.

Technologien auf unserer Website

Notwendige Technologien

Für die technische Bereitstellung und Sicherheit unserer Website sowie der Buchungs- und Zahlungsprozesse setzen wir folgende Dienstleister ein:

  • Amazon Web Services (AWS)
     Hosting- und Cloud-Dienste zur Bereitstellung unserer Website und Anwendungen. AWS verarbeitet Daten in Rechenzentren weltweit. Weitere Informationen: 
    https://aws.amazon.com/privacy/
  • Webflow
     Webdesign- und Hosting-Plattform zur Gestaltung und Verwaltung unserer Website. Weitere Informationen: https://webflow.com/legal/privacy
  • Stripe
     Zahlungsdienstleister zur Abwicklung von Online-Zahlungen. Stripe verarbeitet u. a. Zahlungsinformationen, IP-Adressen und Metadaten zur Betrugsprävention. Weitere Informationen: 
    https://stripe.com/de/privacy
  • Kinnovis
     Buchungs- und Vertragsverwaltungsplattform, über die Mietverträge abgewickelt und verwaltet werden. Weitere Informationen: 
    https://kinnovis.com/privacy-policy/
  • Consentmanager
     Tool zur Verwaltung von Cookie-Einwilligungen gemäß DSGVO-Anforderungen. Dadurch können Nutzer ihre Datenschutzeinstellungen individuell anpassen. Weitere Informationen: https://www.consentmanager.de/datenschutz/
  • Cloudflare
     Sicherheits- und Performance-Dienst zur Absicherung unserer Website gegen Angriffe und zur schnelleren Bereitstellung von Inhalten. Weitere Informationen: https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
  • Amazon Cloudfront
     Content-Delivery-Network (CDN) zur schnellen Bereitstellung unserer Webinhalte über verteilte Server weltweit. Weitere Informationen: 
    https://aws.amazon.com/cloudfront/
  • Google Maps
     Bereitstellung von Kartendiensten für Standorte und Navigation. Google kann Nutzerdaten wie IP-Adressen oder Standortdaten verarbeiten. Weitere Informationen: 
    https://policies.google.com/privacy?hl=de
  • Google Fonts
     Bereitstellung von Schriftarten für eine einheitliche Darstellung der Website. Dabei können IP-Adressen von Google verarbeitet werden. Weitere Informationen: https://fonts.google.com/about
  • jsDelivr
     Bereitstellung von Icons und anderen Bibliotheken zur Webseitengestaltung. Weitere Informationen: https://www.jsdelivr.com/terms/privacy-policy-jsdelivr-net
  • Unpkg
     Bereitstellung von Icons und anderen statischen Dateien zur Webseitenoptimierung. Weitere Informationen: 
    https://unpkg.com/
  • Satellite von Sipgate
     Online-Telefonie zur Annahme von Anrufen. Daten werden zur Verarbeitung von Telefonverbindungen gespeichert. Weitere Informationen: 
    https://www.sipgate.de/datenschutz

Weitere Technologien

Zusätzlich nutzen wir folgende Dienste zur Verbesserung unserer Website-Funktionalität, für Analysezwecke sowie für Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen:

 

  1. Verwendung von Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch unserer Website auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie enthalten Informationen, die dazu dienen, die Nutzung unserer Website angenehmer und effizienter zu gestalten. Cookies können unterschiedliche Funktionen haben und lassen sich in folgende Kategorien unterteilen:

Funktionale und essenzielle Cookies

Diese Cookies sind für die grundlegende Funktionalität unserer Website erforderlich. Sie ermöglichen beispielsweise die Speicherung Ihrer Cookie-Einstellungen oder die reibungslose Nutzung von Anmelde- und Sicherheitsfunktionen.

Statistik- und Analyse-Cookies

Diese Cookies helfen uns, das Verhalten der Nutzer auf unserer Website zu analysieren, um die Benutzerfreundlichkeit und die Inhalte zu verbessern. Die Daten werden anonym erhoben und ausgewertet.
 Beispielsweise verwenden wir 
Google Analytics, um Besucherzahlen und Interaktionen auf der Website auszuwerten. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google Analytics finden Sie hier: Google Datenschutzbestimmungen.

Marketing- und Werbe-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihnen gezielt Werbung anzuzeigen, die auf Ihre Interessen abgestimmt ist. Sie basieren auf Ihrer Nutzung unserer Website und werden für Remarketing-Zwecke verwendet.
 Dazu gehören beispielsweise:

Cookies von Drittanbietern

Zusätzlich setzen einige von uns genutzte Dienste eigene Cookies, um ihre Funktionen bereitzustellen. Diese umfassen beispielsweise:

  • Consentmanager – Verwaltung Ihrer Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen: Consentmanager Datenschutzerklärung.
  • Cloudflare – Sicherheits- und Performanceoptimierung unserer Website. Mehr dazu: Cloudflare Datenschutz.
  • Google Tag Manager – Verwaltung von Analyse- und Tracking-Codes. Informationen unter: Google Tag Manager Datenschutz.
  • Klaviyo – Analyse des E-Mail-Marketings und Nutzerinteraktionen. Mehr unter: Klaviyo Datenschutz.

Consentmanager – Verwaltung der Cookie-Einstellungen

Wir haben das Einwilligungs-Management-Tool Consentmanager (https://www.consentmanager.net/) der Jaohawi AB (Håltgelvågen 1b, 72348 Västerås, Schweden, info@consentmanager.net) auf unserer Website eingebunden, um Einwilligungen für die Datenverarbeitung bzw. den Einsatz von Cookies oder vergleichbaren Funktionen abzufragen.

Mit Consentmanager können Sie Ihr Einverständnis für bestimmte Funktionalitäten unserer Website erteilen oder ablehnen, z. B. für die Einbindung externer Elemente, Streaming-Inhalte, statistische Analysen, Reichweitenmessungen und personalisierte Werbung. Die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen können jederzeit geändert werden.

Zweck der Einbindung ist es, den Nutzern unserer Website die Möglichkeit zu bieten, ihre Entscheidungen jederzeit anzupassen. Consentmanager verarbeitet personenbezogene Daten sowie Informationen der verwendeten Endgeräte, wie die IP-Adresse.

Consentmanager speichert Ihre Daten, solange Ihre Nutzereinstellungen aktiv sind. Nach zwei Jahren erfolgt eine erneute Abfrage Ihrer Zustimmung. Ihre vorgenommenen Einstellungen werden dann erneut für diesen Zeitraum gespeichert.

Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Zwecks Widerspruchs wenden Sie sich bitte via E-Mail an info@consentmanager.net.

Speicherdauer und Kontrolle von Cookies

Cookies haben unterschiedliche Speicherfristen, die sich nach ihrem Zweck richten. Wir haben uns dazu verpflichtet, Cookies spätestens 12 Monate nach ihrer Erhebung zu löschen, sofern Sie keine erneute Einwilligung erteilen.

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über unseren Consentmanager anpassen oder Cookies manuell in den Einstellungen Ihres Browsers löschen. Dort haben Sie auch die Möglichkeit, die Speicherung von Cookies grundsätzlich zu verhindern oder nur bestimmte Arten zuzulassen.

 

  1. Social Media

Wir betreiben Social-Media-Auftritte gemeinsam mit den Verantwortlichen der verschiedenen Social-Media-Plattformen. Für definierte Verarbeitungsvorgänge sind wir gemeinsam mit dem Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks verantwortlich im Sinne von Art. 4 Nr. 7 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Verantwortliche

 

LinkedIn

LinkedIn Ireland Unlimited Company
 Wilton Place, Dublin 2, Irland
 
Datenschutzrichtlinie LinkedIn
 
CoStore auf LinkedIn

Instagram

Facebook Ireland Ltd.
 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
 
Datenschutzrichtlinie Instagram
 
CoStore auf Instagram

Facebook

Facebook Ireland Ltd.
 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
 
Datenschutzrichtlinie Facebook
 
CoStore auf Facebook

WhatsApp Business

Meta Platforms Ireland Ltd.
 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
 Datenschutzrichtlinie WhatsApp
 CoStore bietet Support und Beratung über 
WhatsApp Business an. Bitte beachten Sie, dass Ihre Kommunikation mit uns über WhatsApp durch die Datenschutzbestimmungen von Meta unterliegt. Wir empfehlen, keine sensiblen Daten über diesen Kanal zu übermitteln.

Für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf den Social-Media-Plattformen ist allein der Betreiber der jeweiligen Plattform verantwortlich. Dieser Betreiber verarbeitet in der Regel Ihre personenbezogenen Daten, die beim Besuch auf einer Social-Media-Plattform erzeugt werden, unabhängig davon, ob Sie dort ein Benutzerkonto haben und/oder eingeloggt sind. Wenn Sie zustimmen, werden Cookies und andere Speicher- und Tracking-Technologien (teilweise geräteübergreifend) eingesetzt.

Social-Media-Plattformen erstellen in der Regel eigene personalisierte Nutzungsstatistiken, z. B. zu Marktforschungs-, Werbe- und sonstigen kommerziellen Zwecken. Dabei können personenbezogene Daten auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Wir haben auf diese Daten keinen Zugriff und können auf die Sammlung dieser Daten keinen Einfluss nehmen.

  1. Ansprechpartner für Datenschutz

Bei allen Fragen zur Verarbeitung personenbezogener Daten steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter Marcel Philipp Lang zur Verfügung. Sie können ihn unter folgender E-Mail-Adresse erreichen: datenschutz@costore.de.

Falls Ihre Anfrage eine Verarbeitung personenbezogener Daten betrifft, die über Drittanbieter-Dienste (z. B. Social-Media-Plattformen, Analyse- oder Werbetools) erfolgt, empfehlen wir Ihnen, sich direkt an den jeweiligen Anbieter zu wenden. Diese Anbieter verfügen über die unmittelbaren Zugriffsmöglichkeiten auf Ihre Daten und können entsprechende Maßnahmen einleiten. Sollten Sie dennoch Unterstützung benötigen, helfen wir Ihnen gerne weiter.

  1. Verarbeitung personenbezogener Daten

 

Datenkategorien und Zwecke der Verarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu unterschiedlichen Zwecken, darunter:

  • Kommunikation und Anfragen: Falls Sie uns kontaktieren (z. B. per E-Mail, Telefon, Social Media oder Kontaktformular), verarbeiten wir die von Ihnen bereitgestellten Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.
  • Bereitstellung unserer Dienstleistungen: Dazu gehört insbesondere die Nutzung unserer Website, unserer Plattformen und etwaiger zugehöriger digitaler Dienste.
  • Nutzerinteraktionen und Analysen: Wir erfassen, wie unsere Website oder andere digitale Kanäle genutzt werden, um unsere Inhalte und Angebote zu verbessern.
  • Marketing- und Werbezwecke: Falls Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Ihre Daten zur gezielten Ansprache oder zur Anzeige von personalisierten Inhalten genutzt werden.

Die genaue Verarbeitung hängt von den jeweils verwendeten Diensten und Plattformen ab. Eine detaillierte Aufschlüsselung finden Sie in den jeweiligen Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.

  1. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Basis folgender Rechtsgrundlagen gemäß DSGVO:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung): Falls die Verarbeitung für die Bereitstellung unserer Dienste oder die Bearbeitung Ihrer Anfragen erforderlich ist.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung): Falls gesetzliche Vorschriften eine Verarbeitung erfordern (z. B. steuerliche oder buchhalterische Pflichten).
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse): Falls wir personenbezogene Daten zur Optimierung unserer Angebote, für Sicherheitsmaßnahmen oder zur Direktwerbung verarbeiten.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung): Falls Sie uns Ihre Zustimmung für bestimmte Zwecke gegeben haben (z. B. für die Nutzung von Cookies, Marketingmaßnahmen oder die Teilnahme an Umfragen).

Datenübermittlung an Dritte: Falls eine Weitergabe an Dienstleister oder Partnerunternehmen erforderlich ist, stellen wir sicher, dass diese die Datenschutzanforderungen einhalten (z. B. durch Auftragsverarbeitungsverträge oder Standardvertragsklauseln).

  1. Speicherdauer und Löschung von Daten

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Nach Wegfall des Verarbeitungszwecks oder Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungspflichten werden die Daten gelöscht.

Folgende allgemeine Fristen gelten:

  • Kommunikationsdaten (E-Mails, Anfragen): Bis zur abschließenden Bearbeitung der Anfrage, maximal 12 Monate danach.
  • Vertragsbezogene Daten: Entsprechend gesetzlicher Aufbewahrungsfristen (z. B. 6 Jahre für handelsrechtliche Unterlagen, 10 Jahre für steuerrechtliche Dokumente).
  • Marketing- und Analysetools: Speicherung je nach individueller Einwilligung, maximal 24 Monate.
  • Cookies: Je nach Art und Zweck bis zu 12 Monate (siehe Cookie-Richtlinie).

Falls eine Löschung nicht möglich ist (z. B. aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten), erfolgt eine Einschränkung der Verarbeitung.

  1. Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Manipulation zu schützen. Dazu gehören unter anderem:

  • Verschlüsselte Datenübertragung (z. B. SSL/TLS auf unserer Website)
  • Zugriffs- und Berechtigungskonzepte zur Minimierung der Datenverarbeitung
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates für unsere Systeme
  • Datenminimierung (Erhebung nur der notwendigen Informationen)

Wir weisen darauf hin, dass bei der Nutzung von Drittanbieter-Diensten (z. B. Social Media, Cloud-Dienste) zusätzliche Sicherheitsrisiken bestehen können, auf die wir keinen Einfluss haben. Wir empfehlen, sich über die jeweiligen Datenschutzrichtlinien der Anbieter zu informieren.


  1. Onlinedatennutzung / Besuch unserer Websites

Im Folgenden erfahren Sie, welche Informationen wir beim Besuch unserer Websites ggf. sammeln und wie wir damit umgehen. Unsere Websites können Links zu Websites anderer Anbieter enthalten, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt.

Wenn Sie unsere Website besuchen, speichern wir Angaben zu dem von Ihnen verwendeten Browser und Betriebssystem, das Datum und die Uhrzeit des Besuches und die IP-Adresse. Diese Daten sind für die Funktion der Seiten, insbesondere zur Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und der Gewährleistung einer zumutbaren Nutzung unserer Website erforderlich. Diese Daten können wir Ihnen nicht zuordnen.

Ohne Ihre Mitwirkung sammeln wir über unsere Websites keinerlei personenbezogene Daten. Allein Sie entscheiden darüber, ob Sie uns, etwa im Rahmen einer Registrierung, Bestellung oder Umfrage, solche Daten bekannt geben wollen oder nicht.

Technologien auf unserer Website

Notwendige Technologien

Für die technische Bereitstellung und Sicherheit unserer Website sowie der Buchungs- und Zahlungsprozesse setzen wir folgende Dienstleister ein:

  • Amazon Web Services (AWS)
     Hosting- und Cloud-Dienste zur Bereitstellung unserer Website und Anwendungen. AWS verarbeitet Daten in Rechenzentren weltweit. Weitere Informationen: 
    https://aws.amazon.com/privacy/
  • Webflow
     Webdesign- und Hosting-Plattform zur Gestaltung und Verwaltung unserer Website. Weitere Informationen: https://webflow.com/legal/privacy
  • Stripe
     Zahlungsdienstleister zur Abwicklung von Online-Zahlungen. Stripe verarbeitet u. a. Zahlungsinformationen, IP-Adressen und Metadaten zur Betrugsprävention. Weitere Informationen: 
    https://stripe.com/de/privacy
  • Kinnovis
     Buchungs- und Vertragsverwaltungsplattform, über die Mietverträge abgewickelt und verwaltet werden. Weitere Informationen: 
    https://kinnovis.com/privacy-policy/
  • Consentmanager
     Tool zur Verwaltung von Cookie-Einwilligungen gemäß DSGVO-Anforderungen. Dadurch können Nutzer ihre Datenschutzeinstellungen individuell anpassen. Weitere Informationen: https://www.consentmanager.de/datenschutz/
  • Cloudflare
     Sicherheits- und Performance-Dienst zur Absicherung unserer Website gegen Angriffe und zur schnelleren Bereitstellung von Inhalten. Weitere Informationen: https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
  • Amazon Cloudfront
     Content-Delivery-Network (CDN) zur schnellen Bereitstellung unserer Webinhalte über verteilte Server weltweit. Weitere Informationen: 
    https://aws.amazon.com/cloudfront/
  • Google Maps
     Bereitstellung von Kartendiensten für Standorte und Navigation. Google kann Nutzerdaten wie IP-Adressen oder Standortdaten verarbeiten. Weitere Informationen: 
    https://policies.google.com/privacy?hl=de
  • Google Fonts
     Bereitstellung von Schriftarten für eine einheitliche Darstellung der Website. Dabei können IP-Adressen von Google verarbeitet werden. Weitere Informationen: https://fonts.google.com/about
  • jsDelivr
     Bereitstellung von Icons und anderen Bibliotheken zur Webseitengestaltung. Weitere Informationen: https://www.jsdelivr.com/terms/privacy-policy-jsdelivr-net
  • Unpkg
     Bereitstellung von Icons und anderen statischen Dateien zur Webseitenoptimierung. Weitere Informationen: 
    https://unpkg.com/
  • Satellite von Sipgate
     Online-Telefonie zur Annahme von Anrufen. Daten werden zur Verarbeitung von Telefonverbindungen gespeichert. Weitere Informationen: 
    https://www.sipgate.de/datenschutz

Weitere Technologien

Zusätzlich nutzen wir folgende Dienste zur Verbesserung unserer Website-Funktionalität, für Analysezwecke sowie für Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen:

 

  1. Verwendung von Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch unserer Website auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie enthalten Informationen, die dazu dienen, die Nutzung unserer Website angenehmer und effizienter zu gestalten. Cookies können unterschiedliche Funktionen haben und lassen sich in folgende Kategorien unterteilen:

Funktionale und essenzielle Cookies

Diese Cookies sind für die grundlegende Funktionalität unserer Website erforderlich. Sie ermöglichen beispielsweise die Speicherung Ihrer Cookie-Einstellungen oder die reibungslose Nutzung von Anmelde- und Sicherheitsfunktionen.

Statistik- und Analyse-Cookies

Diese Cookies helfen uns, das Verhalten der Nutzer auf unserer Website zu analysieren, um die Benutzerfreundlichkeit und die Inhalte zu verbessern. Die Daten werden anonym erhoben und ausgewertet.
 Beispielsweise verwenden wir 
Google Analytics, um Besucherzahlen und Interaktionen auf der Website auszuwerten. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google Analytics finden Sie hier: Google Datenschutzbestimmungen.

Marketing- und Werbe-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihnen gezielt Werbung anzuzeigen, die auf Ihre Interessen abgestimmt ist. Sie basieren auf Ihrer Nutzung unserer Website und werden für Remarketing-Zwecke verwendet.
 Dazu gehören beispielsweise:

Cookies von Drittanbietern

Zusätzlich setzen einige von uns genutzte Dienste eigene Cookies, um ihre Funktionen bereitzustellen. Diese umfassen beispielsweise:

  • Consentmanager – Verwaltung Ihrer Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen: Consentmanager Datenschutzerklärung.
  • Cloudflare – Sicherheits- und Performanceoptimierung unserer Website. Mehr dazu: Cloudflare Datenschutz.
  • Google Tag Manager – Verwaltung von Analyse- und Tracking-Codes. Informationen unter: Google Tag Manager Datenschutz.
  • Klaviyo – Analyse des E-Mail-Marketings und Nutzerinteraktionen. Mehr unter: Klaviyo Datenschutz.

Consentmanager – Verwaltung der Cookie-Einstellungen

Wir haben das Einwilligungs-Management-Tool Consentmanager (https://www.consentmanager.net/) der Jaohawi AB (Håltgelvågen 1b, 72348 Västerås, Schweden, info@consentmanager.net) auf unserer Website eingebunden, um Einwilligungen für die Datenverarbeitung bzw. den Einsatz von Cookies oder vergleichbaren Funktionen abzufragen.

Mit Consentmanager können Sie Ihr Einverständnis für bestimmte Funktionalitäten unserer Website erteilen oder ablehnen, z. B. für die Einbindung externer Elemente, Streaming-Inhalte, statistische Analysen, Reichweitenmessungen und personalisierte Werbung. Die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen können jederzeit geändert werden.

Zweck der Einbindung ist es, den Nutzern unserer Website die Möglichkeit zu bieten, ihre Entscheidungen jederzeit anzupassen. Consentmanager verarbeitet personenbezogene Daten sowie Informationen der verwendeten Endgeräte, wie die IP-Adresse.

Consentmanager speichert Ihre Daten, solange Ihre Nutzereinstellungen aktiv sind. Nach zwei Jahren erfolgt eine erneute Abfrage Ihrer Zustimmung. Ihre vorgenommenen Einstellungen werden dann erneut für diesen Zeitraum gespeichert.

Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Zwecks Widerspruchs wenden Sie sich bitte via E-Mail an info@consentmanager.net.

Speicherdauer und Kontrolle von Cookies

Cookies haben unterschiedliche Speicherfristen, die sich nach ihrem Zweck richten. Wir haben uns dazu verpflichtet, Cookies spätestens 12 Monate nach ihrer Erhebung zu löschen, sofern Sie keine erneute Einwilligung erteilen.

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über unseren Consentmanager anpassen oder Cookies manuell in den Einstellungen Ihres Browsers löschen. Dort haben Sie auch die Möglichkeit, die Speicherung von Cookies grundsätzlich zu verhindern oder nur bestimmte Arten zuzulassen.

 

  1. Social Media

Wir betreiben Social-Media-Auftritte gemeinsam mit den Verantwortlichen der verschiedenen Social-Media-Plattformen. Für definierte Verarbeitungsvorgänge sind wir gemeinsam mit dem Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks verantwortlich im Sinne von Art. 4 Nr. 7 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Verantwortliche

 

LinkedIn

LinkedIn Ireland Unlimited Company
 Wilton Place, Dublin 2, Irland
 
Datenschutzrichtlinie LinkedIn
 
CoStore auf LinkedIn

Instagram

Facebook Ireland Ltd.
 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
 
Datenschutzrichtlinie Instagram
 
CoStore auf Instagram

Facebook

Facebook Ireland Ltd.
 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
 
Datenschutzrichtlinie Facebook
 
CoStore auf Facebook

WhatsApp Business

Meta Platforms Ireland Ltd.
 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
 Datenschutzrichtlinie WhatsApp
 CoStore bietet Support und Beratung über 
WhatsApp Business an. Bitte beachten Sie, dass Ihre Kommunikation mit uns über WhatsApp durch die Datenschutzbestimmungen von Meta unterliegt. Wir empfehlen, keine sensiblen Daten über diesen Kanal zu übermitteln.

Für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf den Social-Media-Plattformen ist allein der Betreiber der jeweiligen Plattform verantwortlich. Dieser Betreiber verarbeitet in der Regel Ihre personenbezogenen Daten, die beim Besuch auf einer Social-Media-Plattform erzeugt werden, unabhängig davon, ob Sie dort ein Benutzerkonto haben und/oder eingeloggt sind. Wenn Sie zustimmen, werden Cookies und andere Speicher- und Tracking-Technologien (teilweise geräteübergreifend) eingesetzt.

Social-Media-Plattformen erstellen in der Regel eigene personalisierte Nutzungsstatistiken, z. B. zu Marktforschungs-, Werbe- und sonstigen kommerziellen Zwecken. Dabei können personenbezogene Daten auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Wir haben auf diese Daten keinen Zugriff und können auf die Sammlung dieser Daten keinen Einfluss nehmen.

  1. Ansprechpartner für Datenschutz

Bei allen Fragen zur Verarbeitung personenbezogener Daten steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter Marcel Philipp Lang zur Verfügung. Sie können ihn unter folgender E-Mail-Adresse erreichen: datenschutz@costore.de.

Falls Ihre Anfrage eine Verarbeitung personenbezogener Daten betrifft, die über Drittanbieter-Dienste (z. B. Social-Media-Plattformen, Analyse- oder Werbetools) erfolgt, empfehlen wir Ihnen, sich direkt an den jeweiligen Anbieter zu wenden. Diese Anbieter verfügen über die unmittelbaren Zugriffsmöglichkeiten auf Ihre Daten und können entsprechende Maßnahmen einleiten. Sollten Sie dennoch Unterstützung benötigen, helfen wir Ihnen gerne weiter.

  1. Verarbeitung personenbezogener Daten

 

Datenkategorien und Zwecke der Verarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu unterschiedlichen Zwecken, darunter:

  • Kommunikation und Anfragen: Falls Sie uns kontaktieren (z. B. per E-Mail, Telefon, Social Media oder Kontaktformular), verarbeiten wir die von Ihnen bereitgestellten Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.
  • Bereitstellung unserer Dienstleistungen: Dazu gehört insbesondere die Nutzung unserer Website, unserer Plattformen und etwaiger zugehöriger digitaler Dienste.
  • Nutzerinteraktionen und Analysen: Wir erfassen, wie unsere Website oder andere digitale Kanäle genutzt werden, um unsere Inhalte und Angebote zu verbessern.
  • Marketing- und Werbezwecke: Falls Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Ihre Daten zur gezielten Ansprache oder zur Anzeige von personalisierten Inhalten genutzt werden.

Die genaue Verarbeitung hängt von den jeweils verwendeten Diensten und Plattformen ab. Eine detaillierte Aufschlüsselung finden Sie in den jeweiligen Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.

  1. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Basis folgender Rechtsgrundlagen gemäß DSGVO:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung): Falls die Verarbeitung für die Bereitstellung unserer Dienste oder die Bearbeitung Ihrer Anfragen erforderlich ist.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung): Falls gesetzliche Vorschriften eine Verarbeitung erfordern (z. B. steuerliche oder buchhalterische Pflichten).
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse): Falls wir personenbezogene Daten zur Optimierung unserer Angebote, für Sicherheitsmaßnahmen oder zur Direktwerbung verarbeiten.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung): Falls Sie uns Ihre Zustimmung für bestimmte Zwecke gegeben haben (z. B. für die Nutzung von Cookies, Marketingmaßnahmen oder die Teilnahme an Umfragen).

Datenübermittlung an Dritte: Falls eine Weitergabe an Dienstleister oder Partnerunternehmen erforderlich ist, stellen wir sicher, dass diese die Datenschutzanforderungen einhalten (z. B. durch Auftragsverarbeitungsverträge oder Standardvertragsklauseln).

  1. Speicherdauer und Löschung von Daten

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Nach Wegfall des Verarbeitungszwecks oder Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungspflichten werden die Daten gelöscht.

Folgende allgemeine Fristen gelten:

  • Kommunikationsdaten (E-Mails, Anfragen): Bis zur abschließenden Bearbeitung der Anfrage, maximal 12 Monate danach.
  • Vertragsbezogene Daten: Entsprechend gesetzlicher Aufbewahrungsfristen (z. B. 6 Jahre für handelsrechtliche Unterlagen, 10 Jahre für steuerrechtliche Dokumente).
  • Marketing- und Analysetools: Speicherung je nach individueller Einwilligung, maximal 24 Monate.
  • Cookies: Je nach Art und Zweck bis zu 12 Monate (siehe Cookie-Richtlinie).

Falls eine Löschung nicht möglich ist (z. B. aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten), erfolgt eine Einschränkung der Verarbeitung.

  1. Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Manipulation zu schützen. Dazu gehören unter anderem:

  • Verschlüsselte Datenübertragung (z. B. SSL/TLS auf unserer Website)
  • Zugriffs- und Berechtigungskonzepte zur Minimierung der Datenverarbeitung
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates für unsere Systeme
  • Datenminimierung (Erhebung nur der notwendigen Informationen)

Wir weisen darauf hin, dass bei der Nutzung von Drittanbieter-Diensten (z. B. Social Media, Cloud-Dienste) zusätzliche Sicherheitsrisiken bestehen können, auf die wir keinen Einfluss haben. Wir empfehlen, sich über die jeweiligen Datenschutzrichtlinien der Anbieter zu informieren.